Veröffentlichungen - für Auftraggeber
MERKBLATT - Hinweise zum Eignungsnachweis und der Eigen- und Fremdüberwachung bei der Instandsetzung tragender Betonbauteile |
Inhalt: |
Das neue Merkblatt der BGIB bietet praxisnahe Hilfestellungen und wertvolle Informationen rund um das Thema „EIGEN- und FREMDÜBERWACHUNG“. Es steht ab sofort zum Download bereit. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich umfassend zu informieren. |
Autor: |
Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e. V. |
Veröffentlicht: |
Dezember 2024 |
Größe: |
[3918 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Erläuterungen für die Praxis
zum DBV MB HDWS im Betonbau |
|
Bauwerksdiagnostik mit LIBS
Mehrwert für Planer und Ausführende |
|
Das Heft 638 des DAfStb -
Anwendungshilfe zur TR Instandhaltung |
|
Qualitätssicherung in der Betoninstandsetzung durch RAL Gütezeichen |
|
Korrosionsmonitoring
Langzeiterfahrungen und aktuelle
Entwicklungen |
|
Bauen in der Krise
Preisgleitklauseln als Rettung ? |
|
Carbonbeton für Herstellung, Instandsetzung und Verstärkung von Betonbauwerken |
|
TR Instandhaltung Grundlage für Planung und Ausführung von Betoninstandsetzung |
|
Vertragsgestaltung in Zeiten unsicherer Lieferantenpreise / aktuelle Rechtssprechung |
|
Die KineticBoost-Technology® - eine neue Generation von Beschichtungssystemen |
|
TR Instandhaltung von Betonbauwerken |
|
Betoninstandsetzung im
Ingenieur und Wohnungsbau |
|
Die Zukunft der Fremdüberwachung
- Digitales FÜ-Portal |
|
BIM Projekte in der Bauwerksanierung |
|
Positionspapier „Nachhaltiges mineralisches Bauen für die Zukunft“
zur Bundestagswahl 2021 |
Inhalt: |
Die Bundesgütegemeinschaft ist Gründungsmitglied des neuen Netzwerkes NACHHALTIG. MINERALISCH. BAUEN. Es wurde mit mehr als 20 Verbänden der bauausführenden Wirtschaft sowie der mineralischen Baustoff- und Recyclingindustrie gegründet. Zur Bundestagswahl legt dieses Netzwerk nun ein gemeinsame Positionspapier „Nachhaltiges mineralisches Bauen für die Zukunft“ vor. |
Autor: |
Mitglieder des Netzwerkes NACHHALTIG. MINERALISCH. BAUEN. |
Veröffentlicht: |
21. Juli 2021 |
Größe: |
[1154 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Fachkräftesicherung in der Betoninstandsetzung |
Inhalt: |
Imagekampagne, Ausbildung in der Baubranche mit Spezialisierung zum Betoninstandsetzer |
Autor: |
Dipl.-Ing. Marco Götze (Vorsitzenderder BGib), Dipl.-Ing. (FH) Christoph Bock (Geschäftsführer der BGib) |
Veröffentlicht: |
14. März 2017 |
Größe: |
[397 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Die neue Instandhaltungs-Richtlinie des DAfStb, Eigen- und Fremdüberwachung |
|
Die neue InstandhaltungsRichtlinie des DAfStb
|
Inhalt: |
Neben der technischen Überarbeitung wurde die neue Richtlinie um die Gesichtspunkte der Instandhaltung von Betonbauteilen umfangreich erweitert. Der Vortrag gibt den aktuellen Stand der Richtlinie nach Berücksichtigung der Einsprüche aus dem Gelbdruckverfahren wieder. |
Autor: |
Prof. Dr.-Ing. Michael Raupach, Deutscher Ausschuss für Stahlbeton und RWTH Aachen |
Veröffentlicht: |
14. März 2017 |
Größe: |
[1010 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Bauwerkssicherheit versus Verwendungssicherheit von Bauprodukten |
Inhalt: |
Produktunmittelbare Anforderungen an CEgekennzeichnete Bauprodukte in den Landesbauordnungen und den darin begründeten Vorschriften wie den Bauregellisten sind gemäß EuGH-Urteil unzulässig. Die MBO-Novelle will durch Konkretisierung der Anforderungen auf Bauwerksebene in der neuen Verwaltungsvorschrift Technische Baubestimmungen das Marktbehinderungsverbot befolgen und die Bauwerkssicherheit gewährleisten. Aber was bedeutet das für Instandsetzungsprodukte in der Praxis? |
Autor: |
Dr.-Ing. Wilhelm Hintzen, Deutsches Institut für Bautechnik |
Veröffentlicht: |
14. März 2017 |
Größe: |
[2847 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Brandschutz in der Betoninstandsetzung |
Inhalt: |
Bei der Instandsetzung von Betonbauteilen wird man oft unfreiwillig mit der Frage nach dem Brandschutz konfrontiert. Aber wann ist denn der Brandschutz gefährdet? Welche Anforderungen werden an Stahlbetonbauteile gestellt und wie erfolgt der Nachweis? Und wie erfolgt eine korrekte Instandsetzung? |
Autor: |
Dr.-Ing. André Müller, Dr.-Ing. Claudia Unterbuchberger Zilch + Müller Ingenieure GmbH München |
Veröffentlicht: |
14. März 2017 |
Größe: |
[3356 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Beispiele innovativer Brückeninstandsetzungen - Kochertalbrücke (Deutscher Brückenbaupreis 2016) und Bahnbrücke Beimerstetten (bauma Innovationspreis 2016) |
Inhalt: |
Die öffentliche Anerkennung der Bauwerksinstandsetzung steigt stetig. Zum ersten Mal wurde ein Instandsetzungsprojekt mit dem Deutschen Brückenbaupreis bedacht. Neue Wege zu gehen, wird belohnt. Dieses zeigt die Preisverleihung des bauma Innovationspreises für das Pilotprojekt. |
Autor: |
Dipl.-Ing. Richard Rau, LEONHARD WEISS GmbH & Co. KG |
Veröffentlicht: |
14. März 2017 |
Größe: |
[11048 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Information für Auftraggeber von Schutz- und Betoninstandsetzungsarbeiten |
Inhalt: |
Wie gehe ich das Problem instandzusetzender Betonbauteile
an? Was schafft mir Sicherheit bei der Umsetzung und dem Umfang der Kosten? Wie
erhalte ich das instandgesetzte Bauwerk über einen möglichst langen Zeitraum? Dies sind Fragen, die sich nur durch Teamarbeit von allen Projektbeteiligten einwandfrei beantworten lassen. Unsere Broschüre gibt Ihnen eine Übersicht darüber, wie dieses Zusammenspiel
funktioniert, und stellt Ihnen die Bundesgütegemeinschaft als Ihren Partner vor. |
Autor: |
Die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken e. V. |
Veröffentlicht: |
September 2017 |
Größe: |
[2000 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Beton-Insta 2015: Aktuelle Trends in der Betoninstandsetzung - Die Expertenveranstaltung präsentiert ein spannendes Themenspektrum von der Betoninstandsetzung unter den Vorgaben des Denkmalschutzes bis hin zu den innovativen Verfahren mit dem neuen Hochle |
|
Instandsetzung der Südfassade am Corbusierhaus in Berlin - Denkmalgerechte Fassadensanierung |
|
Instandsetzung einer Sichtbetonfassade unter Denkmalschutzauflagen |
|
Vorbeugen ist besser...Brückeninstandsetzung mit System |
|
Betoninstandsetzung unter den Vorgaben des Denkmalschutzes – Segen oder Fluch? |
|
Rekonstruktion der ursprünglichen Oberflächenstruktur des schalungsrauen Betons |
|
Damit aus Mängeln keine Schäden werden |
|
Drüber und Drunter. Betoninstandsetzung am denkmalgeschützten Gropius-Bau im Berliner Hansa-Viertel erhält die Originalsubstanz |
|
Betoninstandsetzung: Wer haftet wann und wie? |
|
Billig wird meist teuer. Planung der Betoninstandsetzung |
|
Spezialeinsatz im Kühlturm - Betoninstandsetzung unter schwierigen Arbeitsbedingungen |
|
Brückeninstandsetzung mit System - Grundlegende Maßnahmen der Instandsetzung |
|
Wasserdicht und gut gedämmt |
|
Erfolgsmodell Qualitätssicherung bei Betoninstandsetzungsarbeiten |
|
Betoninstandsetzung: Dauerhaft durch konsequente und unabhängige Kontrollen |
|
Instandsetzung von Trinkwasserbehältern - Konsequenzen aus dem neuen DVGW Arbeitsblatt W 300 |
|
Die grundsätzlichen Voraussetzungen aus Expertensicht - Können Instandsetzungsarbeiten beschränkt ausgeschrieben werden? |
|
Bewehrtes Risiko |
Inhalt: |
Beitrag anlässlich der Vortragsveranstaltung „Güteüberwachte Betoninstandsetzung“ der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Sachsen und Sachsen-Anhalt e.V. am 9. November 2010 in Leipzig |
Autor: |
Prof. Dr.jur. Werner Langen |
Veröffentlicht: |
20. Mai 2011 |
Größe: |
[452 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Erhaltung und Instandsetzung von Betonbauwerken Welche Verantwortung trägt der Eigentümer? |
|
Betoninstandsetzung: Was kommt? Worauf müssen sich Auftraggeber, Planer und Ausführende vorbereiten und einstellen? |
Inhalt: |
Vortrag anläßlich der 21. Informationsveranstaltung der LGGuHT Betoninstandsetzung und Bauwerkserhaltung Hessen-Thüringen e.V. am 18.11.2010 |
Autor: |
Heinz Dieter Dickhaut, Dipl.-Ing. öffentlich best. u. vereid. Sachverständiger |
Veröffentlicht: |
11. Dezember 2010 |
Größe: |
[397 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Die Verantwortung der Eigentümer zur Erhaltung ihrer Bauwerke – mit frühzeitiger Bauwerksanalyse Geld sparen. |
Inhalt: |
Vortrag anläßlich der 21. Informationsveranstaltung der LGGuHT Betoninstandsetzung und Bauwerkserhaltung Hessen-Thüringen e.V. am 18.11.2010 |
Autor: |
Hannes Fiala, Bau-Ing. VDB BVS |
Veröffentlicht: |
11. Dezember 2010 |
Größe: |
[279 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Die rechtliche Verantwortung von Bauherren und Baubeteiligten – mit Beispielen aus der Praxis zum sogenannten „Sondervorschlag“ |
Inhalt: |
Vortrag anläßlich der 21. Informationsveranstaltung der LGGuHT Betoninstandsetzung und Bauwerkserhaltung Hessen-Thüringen e.V. am 18.11.2010 |
Autor: |
RA Dr. Hubert Bauriedl |
Veröffentlicht: |
11. Dezember 2010 |
Größe: |
[649 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Sakral-Architektur im Duett erhalten |
Inhalt: |
Beitrag in B+B Bauen im Bestand H. 5/2010:
Die Instandsetzung der katholischen Kirche in Edingen-Neckarhausen ist ein mustergültiges Beispiel für das gute Zusammenspiel von zertifizierten Bauunternehmen mit der qualifizierten Fremdüberwachung. Der Beitrag beschreibt die Durchführung der Bauarbeiten an der Kirche und geht auf die Maßnahmen durch die Prüf- und Überwachungsstelle der Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken ein. |
Autor: |
Dipl.-Ing. Hans Joachim Rosenwald |
Veröffentlicht: |
5. Oktober 2010 |
Größe: |
[148 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Die Beschränkte Ausschreibung im Baurecht nach VOB/A im Bereich der Betoninstandsetzung – Zuverlässigkeitsfragen |
|
Das neue Umweltschadensgesetz (UmSchadG) im Überblick und Haftungsrisiken für Bauherren, Planer und Bauausführende |
Inhalt: |
Vortrag anlässlich der 19. Informationsveranstaltung der Landesgütegemeinschaft Betoninstandsetzung und Bauwerkserhaltung Hessen-Thüringen e.V. am 20.11.2008 in Bad Nauheim |
Autor: |
Prof. Dr. jur. Gerd Motzke |
Veröffentlicht: |
2. September 2009 |
Größe: |
[555 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Langzeitverhalten von Betoninstandsetzungssystemen und deren Bewertung |
Inhalt: |
Vortrag anlässlich der Veranstaltung „Betoninstandsetzung im Ingenieur- und Wohnungsbau“ der Landesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken Baden-Württemberg + Bayern am 03.02.2009 in Filderstadt/Stuttgart.
|
Autor: |
Beton-Sanierungs-Technik GmbH Waschek Betoning. (VDB) |
Veröffentlicht: |
18. August 2009 |
Größe: |
[3459 kb] |
für einen Download des Dokuments bitte diesem Link folgen |
|
Qualität in der Betoninstandsetzung - Aufgabe und Zusammenwirken der am Bau Beteiligten |
|
Die Instandsetzung – ein wesentlicher Beitrag zum nachhaltigen Bauen |
|
Die Bundesgütegemeinschaft Instandsetzung von Betonbauwerken stellt sich vor |
|
|
|